M13 - Kugelsternhaufen im Sternbild Herkules
|
 |
Diese Aufnahme ist auf dem ITV 2004 entstanden. Dort war der Himmel dunkel genug es einmal zu versuchen.
Die Sterne im Kugelsternhaufen haben eine Entfernung von etwa 22.000 Lichtjahren und eine Helligkeit von etwa m13
Instrument war der 102/1000 Refraktor, 2 Zoll 40mm
Okular, 2fach-Barlow und Canon G2 Kamera mit maximalen Zoom.
Blende 2,0 Belichtungszeit 15 Sekunden bei ISO 400.
Es ist eine Einzelaufnahme, da mir bei diesem Bild
das Mitteln oder Stacken nicht gelungen ist.
Lediglich eine leichte Kontrastanhebung habe ich
vorgenommen.
|
|
Erstes Foto mit dem 200/1200 Newton auf der HEQ5 und der EOS300D
Belichtung 1 Minute
ISO1600
Einzelbild und Darkframeabzug
Das geht natürlich noch besser, aber ich hatte die Einnordung
noch nicht so im Griff und die Fokussierung muß ich mit diesen
Gerätschaften auch noch besser lernen.
|
 |
Newton 200/1200 auf HEQ5
Canon EOS300d
15 Bilder je 30 Sekunden belichtet
bei 80% Verwendung gemittelt
Darkframe abgezogen
leicht in Kontrast und Schärfe bearbeitet
etwas den Rotstich rausgenommen. |
 |
Wieder der 8 Zoll Newton, aufgenommen auf dem ATB 2012.
Nur 6 Bilder a 30 Sekunden gemittelt mit dem Deep Sky Stacker inkl Darkframeabzug, dann
etwas die Helligkeitswerte korrigiert und ganz leicht geschärft.
Für diesen Zweck hat DSS eindeutig die besseren Ergebnisse vor Giotto, welches ich bisher verwendet habe.
Bisher mein bester M13. |
 |
Eigentlich das gleiche Foto wie das letzte, aber mit einer völlig anderen Bearbeitung.
Nach einigem Lesen habe ich etwas ausprobiert, den Kern etwas zu reduzieren,
damit die vorhandenen Einzelsterne besser zur Geltung kommen. |